Innovativ. Leistungsstark. Intuitiv.
Die Aplio a-Serie integriert unsere innovativsten Bildgebungstechnologien, fortschrittliche Anwendungen und intuitive Bedienelemente für den vielbeschäftigten Kliniker in der täglichen Diagnostik. Die einzigartige aBeam-Technologie der Aplio a-Serie liefert hochauflösende Bilder, beeindruckende Eindringtiefe und deutlich weniger Artefakte. Und mit einer Vielzahl von klinischen Anwendungen zur Verbesserung Ihrer täglichen Routineuntersuchungen sowie zur Unterstützung komplexerer Studien ist die Aplio a-Serie für nahezu alle anspruchsvollen Fragestellungen die richtige Wahl.

Die Aplio a-Serie kombiniert neueste Bildgebungstechnologien, innovative Anwendungen und intuitive Bedienelemente für die unterschiedlichsten klinischen Anwendungen. Sie wurde entwickelt, um die Produktivität und den Durchsatz zu steigern und gleichzeitig das klinische Vertrauen zu maximieren. Mit seinen unterschiedlichen und vielfältigen Lösungen kann das System für eine Vielzahl von klinischen Anwendungen skaliert werden, von der Routineanwendung bis hin zu spezialisierten Anwendungen. Das umfangreiche Spektrum an innovativen Anwendungen kann dazu beitragen, Ihr klinisches Vertrauen auch in den anspruchsvollsten Fragestellungen zu stärken.
Das Unsichtbare sehen
Erleben Sie Farbfluss mit unübertroffener Detailgenauigkeit und Definition bei der Aplio a-Serie. Die hervorragende mikrovaskuläre Bildgebung (SMI) erweitert den Bereich des sichtbaren Blutflusses auf eine Detailgenauigkeit, die mit diagnostischem Ultraschall so noch nie zuvor erreicht wurde. Dabei kombiniert SMI außergewöhnliche Sensitivität mit hohen Bildraten. Perfekt für die Organperfusion, die Beurteilung von Läsionen, Zysten, Tumoren u. v. m.

Das Niveau der Gefäßvisualisierung bei SMI, in Kombination mit hohen Bildfrequenzen, erhöht die diagnostische Sicherheit bei der Beurteilung von Läsionen, Zysten und Tumoren.

Farbkodiertes SMI ermöglicht die gleichzeitige Darstellung von Fluss- und Graustufeninformationen mit außergewöhnlich hoher zeitlicher und räumlicher Information.

Die herkömmliche Farbdoppler-Bildgebung (links) entfernt Störsignale aus den Bildern, indem sie Anteile mit niedriger Geschwindigkeit unterdrückt, was zu einem Strömungsverlust in winzigen Gefäßen führt. SMI (rechts) trennt effektiv den Fluss von der überlagernden Gewebebewegung und bewahrt dabei selbst die subtilsten Low-Flow-Komponenten mit unübertroffener Detailgenauigkeit und Definition.

Precision+ bietet außergewöhnlich gleichmäßige Bilder mit geschärften Umrissen der Läsionen, verbesserter Homogenität und reduzierten Störechos (Clutter).

ApliPure+ Compounding liefert einen erhöhten Bildkontrast und reduziertes Speckle-Rauschen zur Verbesserung der Visualisierung. So zeigt es mehr Details und deutlich bessere Konturen.

Gegenüber herkömmlichem Tissue Harmonic Imaging liefert Differential Tissue Harmonic Imaging (DTHI) eine stark verbesserte Eindringtiefe und Ultraschallbilder mit unübertroffener räumlicher Auflösung.
Steigern Sie Ihr Vertrauen in die Diagnostik
Die leistungsstarken Bildgebungstechnologien der Aplio a-Serie bieten Ihnen eine bessere Bildqualität mit weniger physikalischen Artefakten, mit verstärktem Signal und verbesserter Visualisierung. Mit der einzigartigen aBeam-Architektur der Aplio a-Serie wird sichergestellt, dass alle innovativen Bildgebungstechnologien des Aplio nahtlos zusammenarbeiten und so eine größere Homogenität in allen Anwendungen gewährleisten.


Bessere Diagnostik beginnt hier
Die leichten Sonden des Systems wurden entwickelt, um die Effizienz zu steigern. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende klinische Vielseitigkeit, ergonomische Form und dünne, hochflexible Kabel aus. Die Aplio a-Serie ist mit einer Vielzahl von Sonden aus der gesamten Aplio Produktpalette kompatibel und gewährleistet eine hohe Produktivität bei gleichzeitiger Senkung der Kosten für Spezialsonden, da sie systemübergreifend eingesetzt werden können.

Designt mit dem Anwender im Blick
Dank seiner geringen Abmessungen und des geringen Gewichts ist ein Aplio a einfach zu manövrieren und zu handhaben. Mit einer Panel-Höhenverstellung und einer maximalen Höhe von über 36 cm, einer seitlichen Rotation und einem vollständig schwenkbaren Monitorarm hilft Ihnen das Aplio die Konsole optimal an praktisch jede Scanposition anzupassen.
Mit dem Aplio schneller zum Ziel
Die Aplio a-Serie bietet eine Vielzahl intelligenter Workflow-Unterstützungen und Automatisierungstools, die Ihnen helfen, unabhängig vom individuellen Zustand des Patienten schnelle Ergebnisse mit gleichbleibend hoher Qualität zu erzielen.
Umschalten auf Autopilot
Die kontextsensitive Benutzeroberfläche des Aplio verfügt über ein Design, das die Bildgebungsuntersuchung vereinfacht und beschleunigt. Obwohl der Umgang mit routinemäßigen klinischen Anforderungen über die automatisierten Einstellungen gesteuert werden kann, behalten Sie stets die Kontrolle über alle Bildgebungsparameter.
Die modusspezifische Bildschirmnavigation für den zentralen Trackball verbessert den Workflow und die Effizienz. So werden Sie innerhalb weniger Minuten mit dem System vertraut sein, da es Sie visuell – und je nach Modus individuell – durch die Untersuchung leitet.

Alles im Zugriff
Der große Touchscreen des Aplio im Tablet-Format verfügt über drei interaktive Bereiche, in denen Sie schnell die gewünschte Funktion suchen und auswählen können, während die anderen Bereiche auf dem Display unverändert bleiben.


Mit Realtime QuickScan erreichen Sie noch mehr Konsistenz in Ihren Untersuchungen, denn es gewährleistet, dass bestmögliche Bildqualität der Leitstandard ist.

Mit der eingebetteten Rohdatenarchitektur des Aplio können Sie Ihre klinischen Daten jederzeit ohne Qualitätsverlust optimieren, überprüfen, analysieren und dokumentieren.

Eine Verbesserung in puncto Genauigkeit, Konsistenz und Untersuchungsdauer wird mithilfe der zahlreichen Tools für automatisierte Messungen und Analysen erzielt. Schnell werden sie die Zeitersparnis spüren und diese Tools nicht mehr missen wollen.
Steigern Sie Ihr Vertrauen, erweitern Sie Ihre Möglichkeiten
Eine ganze Reihe erweiterter Bildgebungs- und Quantifizierungsfunktionen der Aplio a-Serie liefert die Kennzahlen, die Ihnen eine schnelle und zuverlässige Diagnose ermöglichen. In Kombination mit Tools zur Früherkennung und zuverlässigen Charakterisierung von Läsionen können Sie den klinischen Verlauf der Behandlung Ihrer Patienten optimieren.


Die Scherwellentechnologie von Canon Medical Systems ermöglicht eine quantitative Messung und die Echtzeitanzeige der Gewebeelastizität in einer Vielzahl klinischer Situationen wie beispielsweise bei Untersuchungen des Abdomens oder der kleineren Organe.

Mit den Smart Maps ist die Visualisierung und die Quantifizierung der Scherwellenausbreitung in Echtzeit möglich. So ermöglicht zum Beispiel der einzigartige Propagation Mode die visuelle Beurteilung der Elastographiequalität, indem er die horizontale Ausbreitung der Scherwelle graphisch darstellt. Fehler bei der Anlotung und Messung werden so sicher vermieden.

Mittels Elastographie, basierend auf den US-RAW-Daten, lassen sich Gewebeveränderungen über die parametrische Bildgebung visualisieren und präzise lokalisieren. Mit Elasto-Q ist darüber hinaus eine Charakterisierung der Raumforderung möglich. Die gleichzeitige Darstellung des Verlaufs des ausgeübten Drucks ermöglicht eine reproduzierbare Beurteilung.
Mit Sicherheit navigieren, mit Zuversicht behandeln
Das Aplio verfügt über ein breites Spektrum an Tools für die erweiterte Bildgebung sowie für Interventionen. Mithilfe spezifischer Sonden und einer Vielzahl von Bildgebungs- und Navigationstools können Sie die Sicherheit und die Genauigkeit bei Interventionsverfahren und entsprechenden Nachsorgeuntersuchungen verbessern.
Die Aplio a-Serie ist kompatibel mit einer Vielzahl von Nadelführungen mit Multi- oder freier Winkelfähigkeit. Entweder mit Halterung oder direkt in die Sonde integriert, um eine einfache Handhabung mit hoher Präzision und minimalem Blindbereich zu gewährleisten.


Mittels Smart Fusion werden Live-Ultraschalldaten mit zuvor erfassten CT-, MRT- oder anderen Ultraschalldaten zusammengeführt, sodass Sie die Möglichkeit haben, Läsionen einfach zu erkennen und zu vergleichen sowie zielgerichtet durch komplexe Anatomien zu navigieren.

Damit Sie eine umfassende Beurteilung vornehmen können, bietet Smart Fusion Ihnen die Möglichkeit, in mehreren Bildgebungsmodi zu arbeiten, einschließlich des Farbdoppler- und des CEUS-Modus. Das übersichtliche Quad-Display gibt das Live-Ultraschallbild synchron mit den zuvor geladenen Daten in unterschiedlichen Ansichten wieder.
Modalitäten verbinden, Visualisierung verbessern
Beim Aplio ist die Zusammenführung zweier Modalitäten für die synchronisierte Darstellung ein einfacher und schneller Prozess in nur zwei Schritten. Hierbei unterstützen Sie intelligente Ziel- und Markierungspunkte, die die Navigation im Untersuchungsbereich erleichtern.


Herausragende Detailgenauigkeit bietet mehr diagnostische Sicherheit
Von der hochauflösenden 2D-Bildgebung und Volumensonographie profitieren sowohl die Anwender wie auch die Patienten. Die umfassende Volumenbildgebung der Aplio a-Serie bietet dank der herausragenden Bildqualität und des ungehinderten Workflows Diagnosemöglichkeiten der nächsten Generation.
Besserer Interkostaler Zugang
Die außergewöhnlich schmalen onvexsonden des Aplio sind ideal für die interkostale Abtastung geeignet. Der neue Biopsievorsatz mit minimiertem Blindbereich und wählbarem Punktionswinkel ermöglicht optimale Punktionsbedingungen für jeden Patienten.

Advanced Dynamic Flow (ADF) optimiert die räumliche Auflösung des Farbdopplers. Das heißt, auch kleinste Flussmuster werden präzise und detailliert dargestellt. ADF bietet hohe Bildraten bei voller B-Mode-Bildqualität.

Mit Luminance können bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel natürliche 3D-Ultraschallbilder mit hoher Qualität und in brillanter Auflösung erfasst werden. Eine virtuelle, frei bewegliche Lichtquelle erzeugt hierbei realitätsnahe Licht- und Schatteneffekte.

Die zahlreichen MultiView-Optionen liefern hochauflösende Querschnitte, die dabei helfen, anatomische Zusammenhänge oder den Umfang einer Struktur besser zu beurteilen.